- Krankheitsbereitschaft
- Krankheitsbereitschaft f скло́нность [предрасположе́ние] к боле́зни
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Disposition (Medizin) — Unter dem Begriff Disposition (lat.: disponere = verteilen, aufteilen) wird im weiteren Sinne häufig eine organische oder psychische, genetisch bedingte oder lebensgeschichtlich erworbene Anfälligkeit für die Ausbildung von Krankheiten verstanden … Deutsch Wikipedia
Georg Béla Pniower — Georg Wolf Theodor Béla Pniower (* 29. April 1896 in Breslau; † 14. März 1960 in Berlin) war Gärtner, Landschaftsarchitekt und Professor für Garten und Landeskultur in Berlin. Vor allem im Berlin der 1920er und 1930er Jahre gestaltete er Gärten… … Deutsch Wikipedia
Georg Pniower — Georg Wolf Theodor Béla Pniower (* 29. April 1896 in Breslau; † 14. März 1960 in Berlin) war Gärtner, Landschaftsarchitekt und Professor für Garten und Landeskultur in Berlin. Vor allem im Berlin der 1920er und 1930er Jahre gestaltete er Gärten… … Deutsch Wikipedia
Keimlings-, Wurzel-, Stängel- und Kolbenfäule — Trennung zwischen Krankheit und Erreger ist nicht da, Lemma ist schlecht gewählt. Keimlings , Wurzel , Stängel und Kolbenfäule (Fusarium sp., Helminthosporium sp., Nigriospora sp.) ist eine Pflanzenkrankheit. Inhaltsverzeichnis 1 Schaden 1.1… … Deutsch Wikipedia
Konstitution — (aus dem Lateinischen constitutio, onis für Zusammensetzung, Anordnung) bezeichnet die Gesamtheit der überdauernden, genetisch vermittelten Eigenschaften im Gegensatz zu den schon relativ früh in der Entwicklung erworbenen, nur relativ… … Deutsch Wikipedia
Meningitis — Klassifikation nach ICD 10 G00 Bakterielle Meningitis G01 Meningitis bei anderenorts klassifizierten bakteriellen Krankheiten … Deutsch Wikipedia
Peristase (Biologie) — Peristase bedeutet in der Biologie die Einflüsse der auf einen Organismus einwirkenden Umwelt. Dabei soll von genetischen Einflüssen abgesehen werden.[1] Der Begriff ist abgeleitet von agr. περίστασις 1) der Umstand, Zustand, die (äußere) Lage,… … Deutsch Wikipedia
Neurosenstruktur — Der von Harald Schultz Hencke geprägte Begriff Neurosenstruktur bezeichnet in der psychodynamischen Theorie eine durch unbewusste biografische Faktoren entstandene Persönlichkeitsvariante, die ein erhöhtes Risiko aufweist, an einer neurotischen… … Deutsch Wikipedia
Allergie — Überempfindlichkeit * * * Al|ler|gie [alɛr gi:], die; , Allergien [alɛr gi:ən]: überempfindliche Reaktion des Organismus auf bestimmte Stoffe (z. B. Blütenpollen, Nahrungsmittel): eine Allergie gegen Katzenhaare; das Eiweiß von Fischen ruft bei… … Universal-Lexikon
Allergien — Bezeichnung für eine durch Ausgesetztsein des Organismus (Exposition) gegenüber einem körperfremden Stoff ausgelöste Veränderung der Reaktivität eines Individuums gegenüber der Umwelt, die bei nachfolgendem erneutem Kontakt entweder ansteigt… … Universal-Lexikon
Dysergie — [Analogiebildung zu Allergie] die, /... gi |en, abnorme Reaktionsbereitschaft, meist im Sinne einer verminderten Abwehrbereitschaft des Organismus gegenüber Infekten. * * * Dys|er|gie, die; , n [Analogiebildung zu ↑Allergie; ↑dys , Dys ] (Med.) … Universal-Lexikon